|
|
CVJM- Vereinsleben |
 |
CVJM Annen |
|
|
|
|
19. Feb. 2012 |
Jahreshauptversammlung 2012
Auch in
diesem Jahr wurden Teile im Vorstand neu gewählt. Der derzeitige
Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender |
M. Neuhaus |
Sportgruppen |
G. Niewiedzal |
2. Vorsitzender |
C. Langkau |
Familienkreis |
T. Neuhaus |
Kassiererin |
K. Treiber |
Aktiv Plus |
U. Kegenhoff |
Schriftführer |
M. Schmitthenner |
Laienspielkreis |
|
Jungschar Jungen |
|
Nähkreis |
K. Mundt |
Jungschar Mädchen |
|
Kreisvertreter |
|
Junge Erwachsene |
S. Beckmann |
1. Kassenprüfer |
R. Köhler |
Bläserkreis |
C. Köhler |
2. Kassenprüfer |
K. Hofmeister |
|
|
|
08. - 10. Jan.
2010 |
Vereinsfreizeit CVJM Annen
Hagen-Holthausen
vom 8.-10.Januar 2010
|
Das Jugendgästehaus des Diakonischen Werkes Ennepe-Ruhr/Hagen
war nun schon zum sechsten Mal unser Wochenendziel für
Mitglieder, Angehörige und Freunde. Die Anreise erfolgte
in Fahrgemeinschaften mit PKW zum Abendessen am Freitag.
Der Bläserkreis nahm nach der Magenstärkung seine 1.
Übungsphase auf, die sich in unterschiedlichen Zeiten
über das Wochenende erstreckte. Diese lehrreichen Proben
dienen, wie in den vergangenen Jahren, immer der
Aufführung eines folgenden Bläserkonzertes in unserer
Gemeinde.
Die „Nichtbläser“ mit Kind und „Kegel“ verbrachten die
Abendstunden in geselliger Runde im Kaminzimmer, zu
denen sich die Bläser nach ihrer Probe hinzu gesellten.
Die Uhr zeigte schon Mitternacht, als die letzten
Unentwegten den Weg in die Schlafgemächer fanden.

mehr Bilder
|
|
Mit Gesang zu Gitarrenklängen war an jedem Morgen um
7.30 Uhr der fröhliche Wecker „Uli“ auf den Fluren zu
hören. Beginn des reichhaltigen Frühstücks mit
Morgenlob. Während die Bläser anschließend sich ihrer
Instrumente bedienten, zog es die übrige Kinder-Jugend
und Erwachsenenschar hinaus in die weiße
Winterlandschaft und der Vorstand des CVJM Annen hielt
seine 1. Sitzung des Jahres im Jugendgästehaus. Nach dem
leckeren Mittagessen stand „Augenpflege“ für einige auf
der Tagesordnung. Nachmittagskaffee um 15.°° Uhr, dann
freie Gestaltung bis zum….. ? Waffelessen am Abend.
Aber - mit Kartoffel-Reis oder Schokoteig. Mal etwas
ganz anderes und doch schmackhaft, wer es mag. Nach der
Waffelrunde ein paar singhafte Bewegungsspiele zur
Verdauung, lockere Tischspiele und dann in die
„Federbetten“.
Am Sonntagmorgen Gottesdienst in eigener Regie im Hause.
Thema zum Sonntag: „Das Herz“. Musikalische Begleitung
mit dem Bläserkreis. Anschließend noch ein kleiner
Schneegang, dann die Zimmer räumen, Mittagsmenü,
Gruppenfoto und die Rückfahrt nach Annen.
Herzlichen Dank an Mark Neuhaus für die
Durchführung der Wochenendfreizeit. Dank auch an Andreas
Wolf für die bläserischen Übungsphasen und auch an alle
weiteren Teilnehmer für die frohe Gemeinschaft
Uli Kegenhoff
|
|
|
|
01. März 2009 |
Verabschiedung in den "UNRUHESTAND"
|
Ihr lieben
Menschen
die ihr zu meiner Verabschiedung als
Küster in
der Ev. Kirchengemeinde Annen am
1. März
2009
viele liebe Grüße geschrieben,
gesagt und Geschenke überreicht habt!
Es
war ein wunderschöner Tag. Zunächst der Gottesdienst in
der Erlöserkirche: Die Bläsermusik,
der Chorgesang, das Orgelspiel, die Ansprache,
die Dankesworte, der Blumenschmuck. Das war
beeindruckend und einfach toll. Anschließend das
gemütliche
Beisammensein im Saal
des Gemeindehauses
mit einer liebevollen Raumdekoration
und schmackhaften Wurst-Käse-Schinken-Salatplatten wie
auch köstlichem Dessert.
Die vielen Programmpunkte in wechselnder
Form: Hausmusik- und
Bläserkreis
mit Verstärkung der Johannisgemeinde Witten, Gesang der
Kinder aus den drei Kindergärten,
Lieder des Singkreises und
der Mitarbeiterinnen wie auch der Altherresportler
des CVJM Annen.
Karaokegesang auf englische Art, die ich darbieten
musste, obwohl ich kein Englisch kann. Das Theaterstück
„Dinner
for one”.
Ja,
und die
Erinnerungsworte
an meine 36-jährige
Dienstzeit und die guten Wünsche für meine Zukunft im
Rentnerleben!
Das war für mich einfach überwältigend
und
hat mich sehr berührt. |
Ebenso, was in den vielen Zeilen oft zu
lesen
war von den Mitarbeitern, den Zivis, den
Pastoren,
den Freunden und Bekannten, dass es eine gute
Gemeinschaft in der Mitarbeiterschaft
gab und ich für viele ein Vorbild war, was ich so gar
nicht empfunden habe. Für mich waren die 36 Jahre eine
schöne Zeit.
Die
Aufgaben in der Kirche und dem Gemeindehaus, die Pflege
der Außenanlagen und die vielen Dienste in der Jugend-
und Erwachsenenarbeit des CVJM, der Kirchengemeinde und
dem Seniorenclub.
So blicke ich mit
Dankbarkeit zurück auf meine
Tätigkeit als
Küster, die ich nach bestem Wissen und Gewissen getan
habe mit Herz und Verstand, zur Freude der Menschen, zu
Gottes Lob und Ehre.
So sage ich allen
Mitarbeitern der Kirchengemeinde, dem CVJM, den
Pfarrerinnen, den Kindergärten, den Frauenhilfen, dem
Sing-, Bläser- und Hausmusikkreis, dem Nähkreis, den
Jungen Erwachsenen, dem Seniorenclub, den Zivis, den
CVJM‑ Sportlern, den Segelkeglern, Freizeitteilnehmern,
Freunden, Bekannten, Verwandten, und den Gästen aus nah
und fern für Vorbereitung, Gestaltung, Durchführung und
Mitfeiern des festlichen Tages ein ganz herzliches
Dankeschön!
Ihr und Euer Uli Kegenhoff
mehr Bilder
|
Quelle:
EVANGELISCHE Kirchengemeinde ANNEN - Heft
Juni/ Juli 2009 |
|
|
|
01. Feb. 2009 |
Jahreshauptversammlung 2009
Auch in
diesem Jahr wurden Teile im Vorstand neu gewählt. Der derzeitige
Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender |
M. Neuhaus |
Sportgruppen |
G. Niewiedzal |
2. Vorsitzender |
C. Langkau |
Familienkreis |
|
Kassiererin |
K. Treiber |
Aktiv Plus |
U. Kegenhoff |
Schriftführer |
M. Schmitthenner |
Laienspielkreis |
D. Köhler |
Jungschar Jungen |
T. Drexelius |
Nähkreis |
K. Mundt |
Jungschar Mädchen |
T. Neuhaus |
Kreisvertreter |
D. Weigelt |
Junge Erwachsene |
S. Beckmann |
1. Kassenprüfer |
C. Landeck |
Bläserkreis |
C. Köhler |
2. Kassenprüfer |
S. Netz |
mehr Bilder |
|
26. Juni - 7.Juli 2008 |
Familienfreizeit in Terenten (Südtirol)
Am 26. Juni war es wieder
soweit. Alle zwei Jahre geht die Reise nach Terenten ins sonnige
Pustertal nach Südtirol. „Welcher größere Ort liegt in der
Nähe?”, werden die Teilnehmer oft gefragt.
Die Städte Bruneck und Brixen sind mit öffentlichen Bussen gut
zu erreichen und wurden von den Teilnehmern gerne besucht.
   
Nach
einer störungsfreien Busfahrt kamen wir pünktlich in
Terenten an und wurden von der Inhaberfamilie
UNTERPERTINGER empfangen, die auch 2 Neulinge in der
Gruppe begrüßen konnten. In diesem Zusammenhang ist zu
erwähnen, dass neue Gäste beim CVJM jederzeit willkommen
sind. Am 1. Morgen und damit täglich, wurden wir von
unserem Uli Kegenhoff mit Gesang und Gitarrenbegleitung
geweckt. Nach einer kurzen Andacht vor dem Haus in
frischer Morgenluft und dem Singen unseres
Freizeitliedes ging es zum Frühstück. Traditionell ging
die erste Wanderung über den wunderschönen Panoramaweg
zu den Erdpyramiden und den Mühlen, von denen noch
einige in Betrieb sind. Wandern wird natürlich groß
geschrieben in der Gruppe. Ob mit Stöcken oder ohne ging
es jeden Tag in die fantastische Bergwelt
Südtirols: Astner Bergalm, Maria Hofalm mit dem
aussichtsreichen Blick auf die Bergketten,
Rodenecker Almen mit einem Aufstieg zum Astjoch.
|
|
Der Höhepunkt war für die meisten Teilnehmer der
Rundwanderweg um die DREI ZINNEN. Vorraussetzung ist
natürlich gutes Schuhwerk und entsprechendes Wetter. So
war es auch in diesem Jahr. Wir wurden von der Sonne
verwöhnt und keine Wanderung musste ausfallen. Zum
Abschluss eines jeden Wandertages bot sich ein
erfrischendes Bad im hauseigenen Pool an.
Während unseres Aufenthaltes in Terenten gab es kein
Angebot eines evangelischen Gottesdienstes. Darum
gestalteten wir selber einen in freier Natur an der
kleinen Kapelle St. Zeno am Besinnungsweg.
Jede Aktivität während
der CVJM-Reisen ist freiwillig
und jeder Teilnehmer gestaltet seinen Urlaub, wie er
möchte.
Aufgrund des harmonischen Ablaufes der diesjährigen
Freizeit hoffen wir, dass es in zwei Jahren wieder
heißt: „Terenten” ruft.
|
Uli zieht es immer wieder in die Ferne,
denn er wandert ja so gerne.
Da er nicht genug bekommt von jeder Tour, läuft er manchmal hin
und wieder retour. Kommen wir vom Wandern kaputt wie Hund. steht
er schon vor uns mit der Kamera und lachendem Mund.
Das Wecken mit Gesang am Morgen freut uns sehr Wo kennt er nur
die vielen Lieder her?
Deshalb sagen wir ihm und Anne ein herzliches Dankeschön
und hoffen auf ein Terentner Wiedersehn.
|
|
Ursula Hake
mehr Bilder |
|
|
25. - 30. Apr. 2008 |
„Siehe, ich bin bei euch
alle Tage, bis an der Welt Ende!“
- Erinnerungsfreizeit des CVJM Annen
„50 Jahre Burgh“ -
Mit dieser
Wegweisung von Jesus aus dem Matthäusevangelium waren 25
ehemalige Freizeitteilnehmer in Burgh auf der Insel
Schouwen/Niederlande. Das Gästehaus „De Koe Bel“ war
unser Freizeitheim für fünf herrliche Tage. Sie waren
geprägt von der Erinnerung an die Zeit vor 50 Jahren und
manche Freizeit seither, von vielen Aktionen und guten
Andachten verbunden mit viel Musik und Gesang.
Eine Freizeit also,
die es in sich hatte!
… ich bin bei euch
alle Tage … und so war er auch bei uns! In den Morgen-
und Abendandachten, beim gemeinsamen Essen, am Strand
und bei den Gesprächen unterwegs.
Das Strandleben bei
herrlichem Sonnenschein im April wurde von allen
genutzt. Das erste Bad, bei ca. 12 °C in der Nordsee,
aber nur von Einigen.
Ein Spielabend, ein
Bastelabend und eine Nachtwanderung: alles so, wie es
bei einer Freizeit mit Kindern und Jugendlichen
gestaltet wird. Der „Tagesplan“, die Zuständigkeit für
die Morgen- und Abendwache“ (Aufziehen
und Einholen der
CVJM-Fahne während
das Freizeitlied gesungen wurde)
und
auch die wichtige Taschengeldausgabe,
bei der jeder
Teilnehmer (auch die Kleinsten) 1 Euro als symbolisches
Taschengeld erhielt.
Auch ein Ausflug mit
dem Linienbus nach Zierikzee, der größten und ältesten
Stadt auf der Insel, war auf dem Programm.
Ein ganz besonderes Ereignis war der Höhepunkt der
Freizeit: das „Buffet anlässlich „50 Jahre“ CVJM
Annen Freizeit in Burgh 1958 - 2008 am 26.
April 2008“. Mark Neuhaus, Leiter des CVJM Annen und
gleichzeitig auch Freizeitleiter, hatte zusammen mit
vielen Helfern ein vorzügliches Festbuffet vorbereitet.
|
|
Alle Gäste waren begeistert von den vielfältigen
Kreationen der verschiedenen Vorspeisen, Hauptgerichte
und Nachspeisen. Die Nachspeisen wurden noch mit einer
Fest-Torte „Koebel 50 Jaar“ ergänzt, die vom
Stiftungsrat des Freizeitheims gestiftet wurde.
Dankesworte der niederländischen
Gäste, verbunden mit
einer Gutschrift von 150 Euro für die nächste Freizeit
in 2009, beendeten diesen herrlichen Abend, der allen in
guter Erinnerung bleiben wird.
Der Abschlussabend
brachte mit gemeinsamen Spielen viel Spaß. Am Schluss
erhielten alle Teilnehmer ein kleines Geschenk und eine
Erinnerungsurkunde.
Mit einem
„Dankeschön“ in Form eines Leuchtturmmodells von
Hamstede bedankten sich die Teilnehmer bei Mark Neuhaus
und Uli Kegenhoff („die graue Eminenz“ im Hintergrund).
Tanja Neuhaus bekam als Dank für das Verständnis für die
Arbeit ihres Mannes Mark einige Pflanzen zur Ergänzung
ihres Kräutergartens.
Letzte Einkäufe,
Kofferpacken, Heimreinigung, noch ein Mittagsmahl,
Beladen des Busses und das Einholen der CVJM-Fahne beim
Singen des Freizeitliedes 2008 „Möge die Straße“, das
waren die letzten Aktivitäten, die bald schon wieder
Erinnerung sind.
Erinnerungen, an
eine herrliche Zeit der Gemeinsamkeit und an die
Verbundenheit mit Jesus, der gesagt hat: „Siehe, ich bin
bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende!“
… Danke Mark und
Danke Uli …

Horst Krüger
|
mehr Bilder
 |
|
|
03. Feb. 2008 |
Jahreshauptversammlung
Für alle Mitglieder, die nicht an
der Jahreshauptversammlung teilnehmen konnten, möchte ich einen
kurzen Abriss geben. Am 3. Februar fand nach einem Gottesdienst
in der Erlöserkirche die JHV des CVJM Annen im Gemeindehaus
statt. Neben den üblichen Formalien wurde ein Diabericht über
das Vereinsleben im Jahr 2007 und den Internetauftritt des CVJM
Annen ( www.cvjm-annen.de
) gezeigt. In diesem Jahr fand auch wieder eine Ehrung der
Jubilare statt. Im Verein konnten wir Mitglieder für
25-/30-/35-/40-/50-jährige Mitgliedschaft ehren. Mark Neuhaus
bedankte sich bei allen, die zum Erfolg und zum Gelingen
beigetragen haben. Die Kasse wurde nach dem Kassenbericht ohne
Beanstandungen anerkannt und genehmigt.
Auch in
diesem Jahr wurden Teile im Vorstand neu gewählt. Der derzeitige
Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender |
M. Neuhaus |
Sportgruppen |
G. Niewiedzal |
2. Vorsitzender |
C. Langkau |
Familienkreis |
U. Kegenhoff |
Kassiererin |
B. Guschauski |
Laienspielkreis |
D. Köhler |
Schriftführer |
M. Schmitthenner |
Nähkreis |
K. Mundt |
Jungschar Jungen |
T. Drexelius |
Kreisvertreter |
D. Weigelt |
Jungschar Mädchen |
T. Neuhaus |
1. Kassenprüfer |
R. Köhler |
Junge Erwachsene |
S. Beckmann |
2. Kassenprüfer |
S. Netz |
Bläserkreis |
C. Köhler |
|
|
|
|
|
18.- 20. Jan. 2008 |
Vereinsfreizeit Hagen-Holthausen |
Jedes
Jahr im Januar fährt der CVJM Annen für ein Wochenende ins
Sauerland, um allen Vereinsmitgliedern, Anverwandten und
Freunden die Möglichkeit zu geben, sich in Ruhe und schöner
Natur miteinander auszutauschen und "zusammenzurücken".
Nachdem wir vor 10 Jahren aus Eckenhagen vertrieben worden
waren, fanden wir ein neues Quartier zunächst in Gleidorf (bei
Schmallendorf) und seit 2oo5 im Freizeitheim Hagen-Holthausen,
in schöner, zum Wandern einladender Umgebung. Ein gelernter,
einfallsreicher Koch als Vereinsvorsitzender ist Garant für das
leibliche Wohl!
Dieses
Jahr waren wir vom 18. – 2o. Januar in Holthausen beisammen. Das
Wetter war mal nicht so gut zum Wandern geeignet, aber umso
besser für gemütliches Beisammensein und Gedankenaustausch.
Den
Samstagabend machte unser Mark mit einem mexikanischen Barbecue
zu einem kulinarischen Erlebnis, und unser Uli Kegenhoff sorgte
anschließend mit Gitarre und lustigen Gesängen ordentlich für
Stimmung. Seit die Vereinsfreizeit in Holthausen stattfindet,
veranstaltet der Ökumenische Bläserkreis des CVJM Annen zugleich
ein "Trainingslager". Damit nimmt der Bläserchor
Anlauf auf die jetzt regelmäßigen Bläserkonzerte im Rahmen der
monatlichen Kichenmusikreihe in Annen. Von Freitag- bis
Samstagabend wird intensiv geprobt. Es ist jedes Mal schön für
die Teilnehmer zu erleben, wie sich das Ensemble dabei steigert
und weiterentwickelt. Am Sonntagmorgen spielt der Bläserchor
jeweils auch im Gottesdienst in der Holthausener Kirche.
Die
Auswahl der Musik für das diesjährige Bläserkonzert folgte dem
Programm des am 31. Mai / 1. Juni 2008 in Leipzig stattfindenden
"Deutschen Evangelischen Posaunentag", einer Mischung
aus "klassischer" geistlicher Musik einerseits und
der in unseren Posaunenchören immer mehr gespielten Musik im
"Swing-Stil". Diese Mischung gab es auch im
Bläserkonzert am 3. Februar abends in der Erlöserkirche zu
hören. Den swingenden Abschluss bildete das Stück "Amen
& More", eine fröhliche, „jazzige” Vertonung unserer
Gottesdienst-Liturgie von Mathias Nagel.
Andreas
Wolf
|
|
05. Aug.
2007 |
Schaustellergottesdienst 2007 auf der Cranger Kirmes |
|
|
|
|
22. Juni- 06. Juli
2007 |
Kinderfreizeit des CVJM auf der Insel Schauomen
Auch dieses Jahr hieß es für
Mädchen und Jungen sowie zwei Hand voll Mitarbeiter wieder: Auf
zur schönen Insel Schouwen.
Der CVJM Annen fuhr dort ins Dorf Burgh in das Jugendheim
„De Koebel", um für zwei Wochen lustige und Action reiche
Tage zu erleben.. Am Freitag, den 22.06. startete unser Bus
pünktlich um 9 Uhr Richtung Niederlande.
|
|
Nach
der „viertelstündigen" Busfahrt, die auch eine große
Getränkepause beinhaltete, erreichten wir am frühen Nachmittag
unser neues Zuhause. Leider waren die Reinigungskräfte noch
damit beschäftigt, das Haus wieder sauber zu machen. Deswegen
konnten wir es nicht sofort beziehen. Da aber Willi, unser
Busfahrer, wieder nach Hause musste, brachten wir unseren ganzen
überlebenswichtigen „Krempel" zunächst im Haus unserer
Kochfrauen unter. Weil nun leider kein Platz mehr für die
Teilnehmer und Mitarbeiter im Haus war, machten wir unseren
ersten Spaziergang zum Strand.
Leider fing es auf dem Rückweg an zu regnen
und wir kamen pitschnass zu Hause an. Nach dein „Trockenlegen"
und Beziehen der Schlafräume fand dann die große
Kindergeburtstagsfeier zu Bennis 18. Geburtstag statt. Nach dem
Abendabschluss fielen die ersten Kinderaugen dann auch schnell
zu.
In
der Regel begann der Tag für die Kinder und für die Sportwarte
Kim und Timo mit etwas Frühsport auf der hauseigenen Spielwiese,
damit auch die letzten den Schlaf der vergangenen Nacht aus den
Augen bekamen. Nachdem jeder sein sportliches Können voll
ausgelebt hatte - der eine mehr, der andere weniger - war noch
genug Zeit, sich umzuziehen, während der täglich wechselnde
Tischdienst den Frühstückstisch deckte. Danach versammelten sich
alle um einen Fahnenmast. Dort fand die morgendliche. Andacht
statt.
Jeden
Morgen wurde gesungen, das Motto des jeweiligen Tages verkündet
und auch gebetet. Nach dem Freizeitlied konnte man sich dann am
Frühstückstisch mit allen Leckereien für den Tag stärken, den
der „Albert Heijn". der dorfeigene Supermarkt, auch „alberner
Bein" genannt, anbot. Danach begann das abwechslungsreiche
Tagesprogramm. Ein kurzer Blick auf den „Tagesplan" und man
wusste schon in etwa, was einen so erwarten würde. Leider
versprach das Wetter für unsere zwei Wochen nichts Gutes und so
mussten wir unseren Tagesplan oft eher spontan gestalten. Aus
dem geplanten Strandgang wurde dann auch einmal eine kreative
Bastelstunde oder ein Haus-Stations-Spiel. Als Bastelaktion
wurden zahlreiche bunte Pinnwände gebaut. Gipsmuscheln und
-fische bemalt und Naturbilder hergestellt. Aber auch die „Scooby-Doo-Bänder`
sowie das Batiken unserer T-Shirts waren bei den Teilnehmern
sehr begehrt.
In
der Bibelarbeit, die uns die ganze Freizeit über begleitet hat,
lernten wir etwas über Josef und seine Brüder. Krönender
Abschluss hiervon war das Bibelfest am vorletzten Abend mit
einem leckeren 4-Gänge-Menü. Da wurden die Teilnehmer vom Pharao
persönlich begrüßt und von seinen attraktiven Sklavinnen
bedient. Nach dem Mittagessen halte jeder Teilnehmer die
Möglichkeit, sich in der „Stillen Freizeit" mit Tischspielen
oder Postkartenschreiben zu beschäftigen oder sich einfach mal
„ne Runde aufs Ohr zu hau'n".
Wenn sich
die Sonne dann doch mal nicht hinter Regenwolken versteckte,
waren wir natürlich sofort bereit für den Gang zum Strand. Doch
bevor wir ins kühle Nass springen konnten, lag erst der
30-40-minütige Fußmarsch vor uns. Die Vorfreude auf die riesigen
Wellen war aber so groß, dass wir im Nu an unserer Strandkabine
angekommen waren. Natürlich gab es auch andere lustige Sachen,
die wir am Strand machen konnten.
Disziplinen
der Lagerolympiade wie Weitsprung, Medi-Weitwurf, '
So-Meter-Lauf und Tauziehen standen auf dem Programm. Aber auch
im Naturschutzgebiet konnten sich die Kinder bei der so
genannten „Tour de Bouswachterij" austoben. Dieses Geländespiel,
welches über einen Teil der Insel verteilt stattfand, verlief
über viele Stationen und Aufgaben, bei denen die Kinder Punkte
sammeln konnten. Zum Schluss wurde ein Siegerteam gekürt.
Ebenfalls hatten auch alle Kinder Spaß am folgenden
Mannschaftsspiel: Dort ging es in zwei Teams darum, Hütchen aus
dem gegnerischen Lager zur entwenden und seine eigenen zu
verteidigen. Nicht immer mussten wir für so viel Spaß so weit
weg gehen, denn auf unserer „hauseigenen" Wiese konnten wir auch
jede Menge Quatsch machen.
Neben
Hockey turnieren und dem Geschicklichkeitsparcours fanden hier
auch Wasserschlachten auf einer seifenbeschmierten Plane statt -
eine Riesengaudi! Eines der größten HighLights der Freizeit war
natürlich wie immer der Tagesausflug in den Freizeitpark „De
Ffteling". Nach einer „viertelstündigen" Busfahrt durften sich
die Teilnehmer in Gruppen zu mindestens B Personen frei im
ganzen Park bewegen. Dort erwartete uns ein aufregender Tag mit
Achterbahnfahrten, nassen Popos nach der Wildwasserbahn oder
auch ruhigen
Gondelfahrten
durchs
Elfenland.
Natürlich hatte man nicht nur im
Freizeitpark
die Gelegenheit, sein Taschengeld
auszugeben, sondern auch
während der Dorfausgänge
im "Albert Heijn" oder in
Spielwarenläden.
Die
Lagerbank mit Jenny und Johanna
öffnete hierfür ihre
Türen, um den
Teilnehmern einen
festgelegten Maximalbetrag
auszuzahlen.
Nach solch aufregenden
Tagen
waren wir
alle froh,
wenn uns die zwei Kochfrauen
Hannelore und Gabi
abends mit einem leckeren
Abendbrot
begrüßten.
Natürlich war der Tag nach dem Abendessen noch
lange nicht vorbei. Ob
Tischtennisturnier. Spieleabende,
ein Traumabend oder eine
Nachtwanderung, die Kinder
waren einfach nicht
müde zu bekommen.
Doch nach der täglichen Abendandacht, in der die Mitarbeiter den
Kindern durch kurze Geschichten und Gedanken die
Tageslosung
näher
brachten, war der Tag dann
vorüber und es ging endlich in die Falle. Wer vor dem zu Bett
gehen
noch seine
kleinen Wehwehchen
hatte, konnte
sich in der „Sanistunde"
von unserem Sanitäter Timo
verarzten lassen.
Am
Ende der Freizeit gab es eine große Siegerehrung für alle
Teilnehmer und auch die
Mitarbeiter. Für
sportliche und andere Leistungen
gab es Urkunden und andere
beliebte
Preise.
Der letzte Tag begann mit einer
großen Aufräumaktion.
Nach
der „viertelstiindigen" Busreise sind
wir dann alle wieder gesund und
munter zu Hause
angekommen.
Müde von
der Fahrt und den ganzen aufregenden Erlebnissen
hat man zu
Hause in seinem eigenen
Bett bestimmt wieder gut geschlafen.
Wir alle
werden diese schöne Freizeit
bestimmt noch lange in
Erinnerung behalten und freuen
uns natürlich
schon jetzt wieder auf
„Holland
2009"!
Kim Treiber
und
Timo
Drexelius
mehr Bilder |
|
|
01. Mai
2007 |
Wandertag
des CVJM Annen
Auch in diesem Jahr wieder
hatte der Familienkreis des CVJM Annen zur längst schon
traditionellen Maiwanderung eingeladen. 27 Wanderfreundinnen und
Wanderfreunde stellten sich gegen 9 Uhr auf dem S-Bahnhof
ein.
|
|
Wie
in der Einladung versprochen, war das Wetter strahlend schön,
wie in all den April-\Wochen vorher. Zugleich wehte ein frisches
Lüftchen, wir hatten ideales Wanderwetter. Zunächst ging es mit
öffentlichen Verkehrsmitteln nach Dortmund-Hacheney am Tierpark.
Hier begann unsere Wanderstrecke. die uns durch den Dortmunder
Stadtforst
nach Süden zum Hengsteysee bis nach Herdecke führen sollte.
Zunächst passierten wir den
Stadtteil Lücklemberg, eines der schönsten Wohngebiete unserer
großen Nachbarstadt Dortmund. Ab dein „Augustinum" führte ein
schattiger Weg durch den Wald zum ersten Ziel unserer Wanderung,
zum Denkmal in der Bittermark. Unser Wanderfreund Horst gab uns
eine wohlvorbereitete Erläuterung des Mahnmals der Stadt
Dortmund gegen Rassismus und Gewaltherrschaft.
Weiter
ging es unter der A45 durch das Rombergholz zur „Viermärker
Eiche". wo wir eine erste Pause einlegten. Es folgte der
schönste Abschnitt der Wanderstrecke durch das
,,Fürstenbergholz" auf den Ruhrhöhenweg entlang des
Clausenbergs. Unter den Wanderfreunden soll es Alteingesessene
gegeben haben, die noch nie auf der schönen Aussichtskanzel hoch
über dem Hengsteysee gestanden und sich da an der Schönheit
unseres Ruhrtals gefreut haben! Nach kurzer Pause wurde
weitermarschiert, zunächst rechts vorbei und dann hoch zum
Hochspeicherbecken des Köpchenwerks.
Es folgte
ein schmaler Pfad durch den „Busch" hinunter zum Waldfriedhof
und zur
.,Teufelskanzel", wieder dem Ruhrhöhenweg folgend bis hinunter
zum „Schiffswinkel" am Westende des Hengsteysees. Hier fanden
wir Wanderfreundinnen und Wanderfreunde ein schattiges
Plätzchen, wo wir beim „Absehlusshock" den von der Wanderung
erzeugten Hunger und Durst stillen konnten. Mit dem Bus ging es
schließlich vom Ruhrstädtchen Herdecke zurück in unsere
Ruhrstadt \Witten.
Martin
Schmitthenner
mehr Bilder |
|
|
04. März
2007 |
Jahreshauptversammlung |
|
|
|
25. Juni
2006
|
Teilnahme am Fest in der
Bebelstraße, Stand des Freundeskreises Kirchenmusik und des
CVJM Annen mit einer italienischen Nudelpfanne. Die Mannschaft
des CVJM beteiligte sich am Gigant-Kicker (Kickerspiel mit
Menschen als Kickerfiguren)
|
|
|
|
|
16. Juni
2006
|
CVJM Annen mit
Waffeln und Infostand auf dem Wochenmarkt in Annen
 |
|
|
27. Feb.
2006 |
Bei der
diesjährigen Jahreshauptversammlung sind viele Mitglieder für
ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt worden. Weitere
Informationen zur Jahreshauptversammlung gibt es im nächsten
Montasplan!
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|